
SlowFlower-Blog
In meinem Slowflower-Blog kannst du mich durch das Blumenjahr begleiten. In jeder Jahreszeit gibt es für Freilandblumenbauer unterschiedliche Arbeiten zu erledigen. Ich teile in meinem Blog Aussaat- und Anbautipps und meine Sortenauswahl.
Ich möchte dich mitnehmen auf mein Feld und dir zeigen, wie die Schönheit entsteht. Viel Spaß dabei!
Außerdem findest du in meinem Blog auch Infos zu aktuellen Veranstaltungen. Workshoptermine findest du unter „Workshops“.
Viel Spaß beim Stöbern.
Blumenanbau ohne Anzucht im Haus
Man sieht es immer wieder auf sämtlichen Socialmedia-Kanälen: es wird ausgesät, was das Zeug hält. Auch in mir entsteht dann […]
Offenes Blumenfeld 2025
Im Laufe einer Blumensaison veranstalte ich in regelmäßigen Abständen das „Offene Blumenfeld“. Was steckt dahinter? Du kannst vorbeikommen, um dich […]
Geschenkideen mit Slowflowers
Da nicht das ganze Jahr über Blumen auf meinem Feld wachsen, habe ich mir für euch Geschenkideen überlegt, die das […]
Schnecken-Schutz
Eigentlich wollte ich keine Narzissen mehr pflanzen. Warum? Weil die Nackstschnecken im letzten Frühjahr so hungrig waren, dass sie sogar […]
Ikebana-Schale
Weihnachten steht vor der Tür… Naja, fast. Aber es ist die richtige Zeit, um über Weihnachtsgeschenke nachzudenken. Erinnert ihr euch […]
Hochzeitsblumen
*Die Galerie befindet sich zur Zeit im Aufbau. Wenn du Fragen dazu hast, melde dich gerne* In diesem Beitrag möchte […]
Kornblume
Die Kornblume ist auch eine Blume, von der ich behaupten möchte, dass sie sich leicht anbauen lässt. Außerdem blüht sie […]
Ringelblume
Die Ringelblume hat einen guten Ruf als Heilpflanze. Seit ich Schnittblume anbaue ist sie für mich aber definitif auch eine […]
Buntschopfsalbei
Den Buntschopfsalbei gibt es bei mir jetzt im dritten Jahr. Als ich ihn entdeckt habe, wusste ich noch nicht, wie […]
Einjähriger Mohn
Es wäre etwas übertrieben, wenn ich sagen würde, ich baue einjährigen Mohn als Schnittblume an. Eher ist es ein: Wie […]
Rudbeckia
Die Rudbeckien habe ich vor drei jahren für mich entdeckt. Sie blühen in einer Farbpalette von gelb, orange, braun bis […]
Löwenmäulchen
Es gibt ein paar Schnittblumen, bei denen eine Direktsaat überhaupt keine guten Erfolge bringt. Zu diesen gehört das Löwenmäulchen. In […]
Wicken
Die ersten einjährigen Schnittblumen, die ich in jeder Blumensaison ausäe, sind die Duftwicken. Diese kälteverträglichen Kletterpflanzen mit ihren zauberhaften Ranken […]
Blumen für Direktsaat
Welche Blumen sich in Direktsaat, also ohne Anzucht im Haus, ausäen lassen, erfahrt ihr hier. Ich habe in den letzten […]
Direktsaat
Langsam beginnt es in den Händen zu kribbeln. Wann ist es endlich so weit, wann kann die Aussaat meiner Blumen […]
Blumenkränze
Blumen im Haar. Das macht jedes Fest zu etwas Besonderem. Bei der Auswahl der Blumen sollte lediglich darauf geachtet werden, […]
Kornrade
Lustigerweise fällt mir beim Schreiben dieses Beitrages ein, dass ich die Kornrade (Agrostemma githago) in Lila auch von meinem ehemaligen […]
Jungferimgrünen
Jungferimgrünen (Nigella damascena) eine tolle einjährige Schnittblume, die sich ohne großes Zutun in deinem Garten selbst vermehren kann. Die filigranen […]
Das Slowflower-Buch
Vor ein paar Tagen ist das Buch der Slowflower-Bewegung erschienen. Auf 224 Seiten stellen 20 Blumenmenschen sich selbst, ihren Weg […]
Dahlien
Im Garten unseres ehemaligen Vermieters sah ich zum ersten Mal Dahlien in ihrer ganzen Pracht. Er hatte ein Sammlung von […]